Solche Artikel entstehen wohl zumeist aus einem Anlass. In unserem Fall mussten wir Beiträge eines sehr großen und komplexen Blogs migrieren, also von einer WordPress Installation in eine andere transferieren. Bei der finalen Übertragung von Beiträgen mit der üblichen WordPress Export/Import-Funktion wanderten aber plötzlich die Beitragsbilder nicht mehr mit.
“WordPress Beiträge mit Beitragsbild migrieren” weiterlesenListe an Google Tag Manager Anleitungen
Mit dem Google Tag Manager (GTM) lassen sich detaillierte Daten zur Website-Nutzung erfassen. Sie können damit sogenannte „Tags“ (Facebook sagt dazu auch „Pixel“) für Ihre Website erstellen und aktualisieren – ganz ohne Techniker.
Die Tracking-Methode mit dem GTM liefert Ihnen neue zusätzliche Einsichten zur Nutzung von Links, Formularen, PDFs , Videos und mehr. Sie können sogar das Wetter erfassen, das zur Zeit beim Besicher Ihrer Website herrscht.
“Liste an Google Tag Manager Anleitungen” weiterlesenEin Child-Theme in „Twentyseventeen“ anlegen
In WordPress lassen sich ja Themes recht einfach installieren und in Betrieb nehmen. Doch manchmal reicht die Funktion eines Themes nicht aus, und man möchte einige Änderungen direkt im Code des Themes vornehmen. Das wenn es dann einmal zu einer Aktualiserung des Themes kommt, sind die Änderungen verschwunden.
Um das zu verhindern lassen sich in WordPress Child-Themes einsetzen. Das Child-Theme kann sich von seinem Eltern-Theme (dem original heruntergeladenen Theme) stark unterscheiden, oder auch bis auf die letzte Datei gleichen. Es bietet so oder so viele Vorteile bei der Nutzung im Vergleich mit dem Einsatz des Eltern-Themes. Denn sollte einmal das Eltern-Theme aktualisiert werden, können Sie mithilfe des Child-Themes Ihre Änderungen, die Sie eventuell in PHP-Dateien des Themes gemacht haben, behalten.
“Ein Child-Theme in „Twentyseventeen“ anlegen” weiterlesenCheckliste: 10 To-dos nach dem Website-Launch

© iStockphoto / Ljupco
Sie haben also Ihre Website fertiggestellt, jetzt ist sie endlich online. Herzliche Gratulation. Doch fertig sind Sie noch nicht, einige Handgriffe wären noch zu tun.
Wie geht es den Besuchern, was weiß Google über die Website, hat sie Fehler, wie kann die Welt überhaupt etwas von der Existenz der Website erfahren? Investieren Sie besser noch ein paar Stunden in die Erledigung folgender To-dos.
“Checkliste: 10 To-dos nach dem Website-Launch” weiterlesenWordPress 4.7
Hurra, ein neues WordPress Baby (benannt nach der Jazz-Sängerin Sarah „Sassy“ Vaughan) ist da. Gemeinsam mit dem neuen Theme Twenty Seventeen gibt es einige interessante Neuerungen, auf manche aber müssen wir weiterhin noch warten (Stichworte Mediathek-Übersicht und Anhangseite-Loswerden). Aber lesen Sie selbst.
WordPress ohne Plugin: “Weiterlesen” bei manuellem Auszug
Der Weiterlesen-Tag erweist sich bei Beiträgen in WordPress als sehr nützlich. So scheint in einer Beitragsliste eben nur der Inhaltsteil vor dem Weiterlesen-Tag auf, dann kommt ein “Weiterlesen” bzw. “Read More”, und erst wer darauf klickt, gelangt zum gesamten Beitrag. “WordPress ohne Plugin: “Weiterlesen” bei manuellem Auszug” weiterlesen
WordCamp Europe in Wien, Juni 2016
Heuer, 2016, findet das europäische WordCamp in Wien, in meiner Heimatstadt statt. Die WordPress interessierte Gemeinde trifft sich zwischen 24. und 26. Juni 2016 im Museumsquartier, Hallen E + G (Museumsplatz 1, 1070 Wien).
Empfohlene WordPress Plugins
Wenn WordPress als Content Management System (CMS) verwendet werden soll, dann stellt sich schnell die Frage, wie bestimmte Funktionalitäten mit WordPress umgesetzt werden. Das “nackte” WordPress bringt zwar schon einiges mit, aber es braucht so gut wie immer weitere Plugins (Erweiterungen) zur Perfektionierung der Website.
Hinweis vorab: dieser Artikel wird immer wieder aktualisiert.
Neues bei WordPress 4.3
Mit 19. August 2015 ist nun WordPress 4.3 (“Billie”, benannt nach der Jazzsängerin Billie Holiday) erschienen, und hat ein paar nette Verbesserungen mitgebracht.
WordPress 4 ist da
Es ist soweit, es gibt wieder einen großen Versionssprung bei WordPress, von 3.9.2 auf 4.0. Doch was sind die wesentlichsten Änderungen?